Der Verein
Vorstand
Dr. Thorsten Heinze aus Bovenden ist der amtierende Vorstandsvorsitzende. Eine Übersicht über die gewählten Mitglieder, den wissenschaftlichen Beirat und die Geschäftsführung finden Sie hier.Unsere Philosophie
Der 1978 gegründete, gemeinnützige Verein mit zur Zeit mehr als 500 Mitgliedern will die Erforschung der Geschichte der Burg und der Herrschaft Plesse ideell und materiell nach besten Kräften unterstützen sowie die Burg Plesse in ihrer Substanz erhalten, ausbauen und entsprechend ihrer kulturhistorischen Bedeutung in das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Region integrieren.Die an den denkmalpflegerischen und archäologischen Maßnahmen sowie an den historischen und baugeschichtlichen Forschungen auf der Burg Plesse Beteiligten handeln in dem Bewusstsein, dass jede Generation aufs Neue verpflichtet ist, die Kulturdenkmale nach bestem Vermögen für künftige Generationen zu erhalten. Lesen Sie dazu auch in unserer Satzung 2020.
Unser Engagement
- Bauliche Erhaltung, Restaurierung, Erschließung und Pflege der Burg Plesse und ihres Umfeldes einschließlich der Mitarbeit beim Denkmalschutz.
- Förderung der Erforschung und wissenschaftlichen Bearbeitung der Geschichte der Burg und der Herrschaft Plesse sowie Präsentation und Verbreitung der entsprechenden Forschungsergebnisse.
- Sammlung und Auswertung des für die Burgenforschung bedeutsamen Materials, vornehmlich aus archäologischen Grabungen.
- Organisation von Arbeitstagungen, Ausstellungen, Burgfesten, Burgführungen, Studienfahrten, Vorträgen u.ä.
- Nutzung der Burg Plesse in ihrer kulturellen Tradition für anspruchsvolle Musik- und Theaterveranstaltungen.
- Gewinnen und Motivieren von Sponsoren sowie von öffentlichen Förderern.
Der Verein löst seine Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit dem Flecken Bovenden, dem Landkreis Göttingen, dem Land Niedersachsen, den Dienststellen der staatlichen Denkmalspflege und den Einrichtungen von Universitäten.
Schirmherr des Vereins ist der jeweilige Präsident des Landtages Niedersachsen.
Näheres über die Entwicklung des Vereins und der wichtigsten Stationen finden Sie in der Vereins-Chronik.Vereinschronik 1978 bis 2012
-
Seit 1983Interdisziplinäre Burgenforschung mit zahlreichen Mitarbeitern den Universitäten Göttingen, Bamberg, Kiel und der Technischen Universität Hannover.
- Von 1987 bis 1989 und ab 1996Kolloquien über Burgenforschung und verwandte Gebiete.
- 1978 und 1992Landespressekonferenzen auf der Plesse und im Rathaus Bovenden.
- 1987Aufstellung eines Generalgrabungsplanes. Anlage eines Burggartens. Großes Burgfest anlässlich des 250-jährigen Bestehens der Georg-August-Universität Göttingen.
- 1987-1990Photogrammetrische Aufnahme des gesamten Mauerwerks der Plesse. Gastvorträge von Mitgliedern des Plesse-Teams beim Seminar für Volkskunde der Georg-August-Universität Göttingen.
- 1988Ausstellung in der Kreissparkasse Göttingen "Einer Burg auf der Spur" mit 7.000 Besuchern.
- 1989Herausgabe eines Ausschneidebogens nach dem überlieferten Bild der Burg Plesse um 1625.
- 1989-1994Durchführung von sieben Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Grabungen, Ergebnisauswertung).
- Seit 1991Jährlich in den Sommermonaten Spiel- und Familienfeste im Burggelände.
- 1992Eröffnung der Dauerausstellung im Bergfried.
- 1993 bis 1997Tage der Experimente und des alten Handwerks" mit insgesamt 40.000 Besuchern sowie in 2003 Präsentation der Restaurierungstechniken um 1850.
- Seit 1994Erkundungsspiel "Rätselraten um die Burg Plesse".
- 1994Stand auf der dritten Landesausstellung "Niedersachsen - Natur im Städtebau" in Duderstadt und beim “5. Tag der Niedersächsischen Denkmalpflege“ in Bückeburg.
- 1994Einfügung einer Kassette in den restaurierten Bergfried auf der Plesse: Erstes interdisziplinäres Ferienseminar der Deutschen Burgenvereinigung für Studenten aller Fachrichtungen, Thema "Einführung in die Methoden der Burgenforschung".
- 1995Stand auf dem EXPO-Info-Markt in Northeim. / Aufbau einer Jugendgruppe (heute "Wurzeln").
- 1997Auf der Plesse und im Bürgerhaus Bovenden: Durchführung der Veranstaltung der Deutschen Burgenvereinigung, das junge Forum "Burgenforschung für Magistranden und Doktoranden".
- 1997Förderung der von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen herausgegebenen Veröffentlichungen: Erstes Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Bovenden (1992). Zweites Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse bis 1300 (1999).
- Seit Gründung des VereinsPflege und Maßnahmen zum Erhalt der Goethe-Linde auf der Burg (Nord-Ost-Seite des Eichsfeldes). Goethe besuchte die Plesse 1801 und rastete mit seinen Begleitern unter dieser Linde.
- Seit 19XXRegelmäßige Konzertveranstaltungen auf der Burg. In Zukunft ist auch Theater vorgesehen.
- Seit 19XXDämmerschoppen, 6 x jährlich, von Mai bis Oktober, im Gewölbekeller der Burg Plesse.
- Seit 19XXJährlich zwei Burgenfahrten.
- 2000Das von dem Leiter des Plesse-Teams, Thomas Moritz, vorbereitete Buch "Ein feste Burg" mit Beiträgen von 30 Autoren über die bisherige Forschungsarbeit auf der Burg Plesse erscheint. Der zweite Band erschien 2004.
- 2002-2003Ausstellungen "Ein Feste Burg" über interdisziplinäre Burgenforschung in der Universitätsbibliothek Göttingen (Oktober 2002), im Niedersächsischen Landtag (November 2002) und im Niedersächsischen Landesmuseum Braunschweig (Januar bis April 2003).
- 2002Herausgabe eines Begleitbandes zu den Themen der Ausstellung.
- 2003Zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins Ausstellung "König Georg V. von Hannover als >Conservator< historischer Bausubstanz" in der Pauliner Kirche Göttingen (August bis Oktober) in Erinnerung der von ihm vor 150 Jahren eingeleiteten Restaurierung und Sanierung des Burggeländes, als Basis für unsere heutige Arbeit. Dazu Herausgabe begleitender Literatur.